Latein am Barnim – immer eine gute Wahl!

Mathe, Deutsch, Kunst und Englisch hatte jeder schon an der Grundschule. Aber Latein … Das macht gar nichts: Wenn du am Barnim-Gymnasium mit dem Latein-Unterricht beginnst, brauchst du keine Vorkenntnisse mitbringen.

Schon nach den ersten Stunden wirst du feststellen, wie bekannt dir viele Wörter vorkommen. Latein gilt nämlich als „Mutter“ der europäischen Sprachen und hat deshalb große Ähnlichkeit mit Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch.

In unserem Alltag begegnet uns Latein immer wieder – ohne dass es uns oft bewusst ist:

Wenn du zur 5. Klasse auf das Barnim-Gymnasium kommst, lernst du Latein als zweite Fremdsprache verbindlich bis zum Ende der 10. Klasse. Dann bekommst du automatisch das Latinum, das für viele Studiengänge nützlich ist.

Kommst du zur 7. Klasse auf unsere Schule, entscheidest du dich zwischen Französisch und Latein. Aber was spricht für Latein?

Manche Leute denken: Latein – das ist doch eine alte, verstaubte und schwierige Sprache …

Nein – ganz und gar nicht!

Auf die Frage „Wozu Latein?“ gaben Schülerinnen und Schüler des Barnim-Gymnasiums folgende Antworten:

wozu-latein-1
wozu-latein-10
wozu-latein-11
wozu-latein-12
wozu-latein-13
wozu-latein-14
wozu-latein-15
wozu-latein-16
wozu-latein-2
wozu-latein-3
wozu-latein-4
wozu-latein-5
wozu-latein-6
wozu-latein-7
wozu-latein-8
wozu-latein-9
 

Unsere Lateinlehrer hast du auf einem der Bilder schon kennengelernt – es sind (v.l.n.r.)

Herr Müller (Fachleiter), Herr Gliffe, Frau Dr. Strauß, Frau Hauer, Frau Sonnenberg, Frau Hesse und Frau Brumme.

Was lernt man eigentlich im Lateinunterricht?

Natürlich die Sprache: Die hat, wie schon gesagt, große Ähnlichkeit mit Deutsch und anderen modernen Fremdsprachen. Die Wörter werden genauso ausgesprochen, wie sie geschrieben werden – ein Vorteil gegenüber anderen Fremdsprachen.

Die Grammatik ist sehr strukturiert und logisch. Wenn du Latein kannst, wirst du auch die Grammatik der deutschen Sprache besser verstehen und moderne Fremdsprachen leichter lernen.

Gleichberechtigt neben der Sprache steht die römische Geschichte und Kultur.

Lerninhalte in der Sekundarstufe I sind z.B.:

  • Familie und Alltag
  • Schule und Bildung
  • Freizeit: Gladiatorenspiele, Wagenrennen, Thermen (die römischen „Spaßbäder“)
  • Religion und Mythologie: Olympische Götter, Herkulestaten, Abenteuer des Odysseus
  • Geschichte und Politik: die Gründung Roms: Romulus & Remus, die Römische Republik, die Punischen Kriege, Römer und Germanen, römische Kaiser
  • Bekannte Persönlichkeiten: Caesar, Cicero, Hannibal, Asterix & Obelix

Hier kannst du dir Arbeiten ansehen, die Schülerinnen und Schüler in der 5. und 6. Klasse zu verschiedenen Themen der Kulturgeschichte gestaltet haben:

0378D20B-1B48-4EC6-B60B-8CB7AB6F4CF2
067170D4-35F0-43D2-9282-B82CCCD6AFC0
2C9A628A-8082-42CD-AAF7-AE01B03DE9CF
7047D73F-540C-46DA-A01B-37103B666D24
8BF836B6-4EEA-4A34-AF38-15078EBE5501
94237349-AAA8-4A7F-B614-71E65F7C6818
9BC211BA-EB92-44E3-9406-FC6E04E2DAD3
A97365E7-1103-4464-A7B0-DBCED6D44DA7
E4190A05-FBA8-4D92-B45A-71B556C91866
IMG-20201031-WA0000
IMG_2088
IMG_2090-2
IMG_2098
 

Certamen Latinum (Latein-Kreativwettbewerb)

Auch in diesem Jahr haben die Lateiner der Sekundarstufe 1 wieder einmal bewiesen, dass Lateinunterricht keineswegs nur aus Vokabeln und Grammatik besteht.

Unter dem Motto „Latein kreativ“ sind hunderte Beiträge rund um die Geschichte, Kultur oder Religion der griechisch-römischen Antike entstanden. Dafür wurden neben Plakaten oder Tagebüchern zahlreiche kreative Präsentationsformen gewählt, z.B. Zeitungen, Comics, Lernvideos oder Skulpturen.

Neben der unglaublichen Fülle an spannenden Beiträgen hat auch das Corona-Jahr die Auswertung der Ergebnisse verzögert. Dennoch wollen wir zum Jahresende festhalten:

Dieser erste Testlauf eines Latein-Kreativwettbewerbs hat sich wirklich gelohnt. Der Fachbereich Latein bedankt sich bei allen fleißigen Teilnehmern für die liebevoll gestalteten Ergebnisse. Wir freuen uns schon auf die nächste Runde und Eure kreativen Ideen!

Eure Lateinlehrer (Fr. Brumme, Fr. Hesse, Fr. Sonnenberg, Fr. Strauß, Fr. Tenczhert, Hr. Müller, Hr. Gliffe)

Alina_Jonas_10b_PercyJackson_Filmanalyse_zur_Antikenrezeption
Amina_8h_Trojanisches_Pferd_Modell
Amy_6h_Trojanisches_Pferd_Modell
Angelina_Hamy_Hannah_9h_Kolosseum_Modell
AnhNhu_10a_Aphrodite_Tonskulptur
Emilia_6h_Goetterpost_Zeitung
Eric_10b_Zorn_der_Titanen_Filmanalyse_und_Vergleich
Josi_10a_Roemische_Villa_Modell
Leni_9h_Trojanisches_Pferd_Modell
Liz_Juliane_9h_BoccaDellaVerita_Nachbildung
Luke_Christian_7g_Sklaven_in_Rom_Lernvideo
Marten_9h_Gladiatoren_im_Kolosseum_Modell
Miyu_7h_Gruseliges_Rom_Praesentation
QuocTrung_9h_Wachturm_am_Limes_Legomodell
Sophie_10h_Ovis_Canis_Lupus_LapBook_Fabel
 

Viele Schülerinnen und Schüler lernen so gern und erfolgreich Latein, dass sie das Fach in der Sekundarstufe II als Leistungs- oder Grundkurs wählen.

Semesterschwerpunkte in der Sekundarstufe II sind:

  1. Römisches Stadt- und Landleben
  2. Rhetorik als Mittel der politischen Auseinandersetzung
  3. Menschliches und göttliches Schicksal in dichterischer Gestaltung
  4. Das Leben des Menschen in philosophischer Betrachtung

Vorträge zur Kulturgeschichte aus der Oberstufe:

Am Ende deiner Lateinlaufbahn hast du nicht nur das Latinum in der Tasche, sondern kannst auch an der traditionellen Exkursion der Latein- und Religionskurse nach Rom teilnehmen:

Romreise der Latein- und Religionskurse vom 12. bis 16. Februar 2019

(Ramón Lesch, Chantal Werner und Pia Zimmermann)

Unsere spannende Romreise begann in aller Früh. Um 5 Uhr morgens am 12.02. trafen wir uns in der Berliner Luft/ Kälte am Flughafen Tegel. Nachdem ein Schüler beim Sicherheitscheck rausgezogen und auf Sprengstoff untersucht wurde, war die Aufregung recht groß. Doch dann konnte die Reise problemlos starten.

Angekommen im Hotel machten wir uns bei schönstem Wetter auch gleich auf den Weg zur Spanischen Treppe. Schon hatten sich auch die, die zuvor noch nicht in Rom waren, in diese wundervolle Stadt verliebt. Zwischen dem Be­suchen des Trevi Brunnens und der Piazza Navona kam auch das gute italienische Essen nicht zu kurz.

Und am Abend stand dann auch schon das tägliche Drei-Gänge-Menü auf dem Plan, bei dem die Meinungen der Geschmäcker sehr auseinander gingen, weshalb auch einige am zweiten Tag zu Vegetariern wurden. Nach Nudeln folgte immer ein Stück Fleisch und ein top Dessert. Da die Deutsch Leistungskurse in einem anderen Hotel untergebracht waren, sahen wir uns nur beim Abendessen und verbrachten den Abend in einem der beiden Hotels oder in der Stadt, bis pünktlich zur Nachtruhe alle ins Bett hüpften.

Der nächste Morgen begann mit einem typisch italienischen Frühstück, bevor wir uns auf zum Kolosseum machten. Die aktiven Leute liefen und die anderen fuhren mit der U Bahn. Im Vorhinein hatten sich die Kurse bereits in Kleingruppen aufgeteilt, in denen jeweils ein Vortrag zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten vorbereitet wurde. So wurde auch im Kolosseum wieder ein Vortrag gehalten. Weiter ging es ins Forum Romanum und auf den Palatin, worauf eine große Freizeit folgte, die einige wieder dazu nutzten, das italienische Essen zu genießen und sich ein gutes Eis zu holen.

Auch war nun Zeit, um sich in der Sonne zu entspannen, denn trotz der großen Menschen­massen hatte Rom auch dafür genügend Möglichkeiten. Am Donnerstag folgte für viele das große Highlight, denn es ging nach Ostia Antica, eine Art Ruhepol zum doch recht lauten Rom. Früher war sie einmal die Hafenstadt Roms, doch davon war heute nichts mehr zu sehen. Eine Gegebenheit, die einige von uns sehr beeindruckte. Nach dem Besuchen von antiken Toiletten und einem engagierten Erkunden der Ruinen stärkten sich noch einige in der Kantine und machten sich dann auf den Weg zum Bus. Denn auf dem Tagesplan stand noch ein faszinierender Aus­flug in die Katakomben.

…und schon lag die Hälfte der Reise hinter uns…

Am darauffolgenden Tag sollte das Highlight unseres Religionslehrers folgen: Der Besuch der Vatikanstadt. Auch für viele Schüler waren das beeindruckende Gelände und der Petersdom ein Höhepunkt unserer Reise. Denn nachdem Ramón uns allen einen Gruppenrabatt beschafft hatte, machten wir uns 551 Stufen nach oben auf den Petersdom. Aber die Aussicht war es definitiv wert. Es folgte die längste Freizeit des gesamten Auf­enthalts, die alle Schüler sichtlich genossen, indem sie wieder gut aßen oder Rom auf eigenem Fuße erkundeten. Nachdem am Freitag schon die Deutschkurse abreisen mussten, rückte auch für den Religionskurs und die Lateinkurse das Ende immer näher. So schrieben die einen die letzten Postkarten und die anderen begannen ihre Koffer zu packen.

Am letzten Tag stand vor dem Abflug noch das unterirdische Rom in der Kirche St. Clemente auf dem Plan. Nach verlorenen und vertauschten Boardkarten saßen wir dann um 18:20 Uhr schließlich im Flieger nach Berlin. Um 20:15 Uhr kamen wir dann mit einem lachenden und einem weinenden Auge wieder im kalten Berlin an.

Rom hat uns wirklich sehr gut gefallen und wir sprechen für jeden Einzelnen, wenn wir sagen, dass wir gerne nach Rom zurückkommen möchten. Zudem hat dieser Ausflug unseren Kurszusammenhalt um einiges gestärkt und eine noch bessere Grundlage für eine gute Zusammenarbeit gelegt.

Am Ende danken wir nochmal Frau Hauer, Herrn Bierotte und Frau Dr. Strauß für diese tolle Kursreise, die spitzenmäßige Organisation und ihr Vertrauen in uns.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung